3

Bleaching

Mit einem speziellem Verfahren führen wir in der Praxis in weniger als zwei Stunden effektive Zahnaufhellungen durch.

  • Methoden:
    Power-Bleaching (gesamtes Gebiss, außer Backenzähne)
    Einzelzahn-Bleaching (wurzelbehandelte Zähne)

Mehr Informationen unter: www.bleaching-pro.de

 

3

Digitales Röntgen (Digitale Volumentomographie/DVT)

Dabei handelt es sich um die röntgenografische Darstellung von Zähnen und Kieferbereichen in drei Dimensionen.

  • Möglichkeit der 3-D-Visualisierung
  • geringere Strahlenbelastung als bei einer herkömmlichen Computertomographie (CT)
  • höhere Sicherheit bei der Planung und Kostenkalkulation

 

3

Funktionstherapie (Kiefergelenksbehandlung)

Die Behandlung von Beschwerden des Kiefergelenks erfolgt in der Regel über Funktionsschienen.

  • computergestütztes Schienentherapie-Konzept
  • Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden in Zusammenarbeit mit Orthopäden (Schulter-Arm-Syndrom), HNO-Ärzten (Tinnitus) sowie Physio- und Manualtherapeuten
  • Behebung funktioneller Störungen der Zähne

 

3

Implantologie

Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, mit deren Hilfe Kronen, Brücken oder Prothesen befestigt werden. Dadurch ist es viefach möglich, auf herausnehmbaren Zahnersatz zu verzichten oder Halt und Funktion von Prothesen zu verbessern.

Für die Implantate werden im Wesentlichen Glaskeramik, Aluminiumoxid-Keramik und mit Titan beschichtete Metallkörper verwendet.

Weitere Informationen unter: www.zimmerdental.de

3

Zahnerhaltung

Die Behandlung von Zahnhautgewebsdefekten und Entzündungen des Zahnnervsystems trägt erfolgreich zum Erhalt der betroffenen Zähne bei.

  • Kariestherapie: Füllungen, Inlays und Einzelkronen aus Keramik
  • Endodontie (Wurzelbehandlung) bei Erkrankungen des Zahnnervs

 

3

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Die Langlebigkeit von natürlichen Zähnen, Implantaten und Zahnersatz hängt maßgeblich von der Entzündungsfreiheit des Zahnhalteapparates ab. Dazu ist die kontinuierliche PZR eine wichtige Voraussetzung.

  • Intensivreinigung mit dem Ziel, alle krank machenden und kosmetisch störenden Beläge auf der Zahnoberfläche zu entfernen
  • effektive Vorbeugung von Karies und Parodontitis und gleichzeitige Verbesserung des Aussehens der Zähne

 

3

Zahnersatz

Bei dem Verlust von Zähnen kommt es vor allem zu funktionellen Einschränkungen, die zeitnah durch die Eingliederung von Zahnersatz behoben werden müssen.

Festsitzender Zahnersatz

  • Teilkronen, Kronen und Brücken aus reiner Keramik/Zirkonoxid, Metallkeramik oder Gold
  • Implantate, implantatgetragende Kronen und Brücken
  • Veneers (Verblendschalen)

Herausnehmbarer Zahnersatz

Teil- und Totale Prothesen

Kombinierter Zahnersatz:

  • implantatgetragender Zahnersatz
  • Teleskopbrücken oder -Prothesen
  • Riegelprothesen
  • Stegprothesen
3

Oralchirurgie

Die Oralchirurgie ist ein Teilgebiet der Zahnmedizin, die verschiedene operative Eingriffe umfasst:

  • Weisheitszahn-Entfernung
  • Entfernung verlagerter Zähne
  • Wurzelspitzenresektion
  • Vestibulum-Plastik (Freie-Schleimhaut-Transplantation und Bindegewebs-Transplantation)
  • Augmentation (Schaffung eines optimalen Knochenträgers vor dem Setzen der Implantate, nach Entfernung von Zysten oder Wurzelspitzenresektionen)
  • Sinuslift (Aufbau des Nasen-Nebenhöhlenbodens zur Aufnahme von Implantaten im ein- oder zweizeitigen Verfahren)
  • Operative Eingriffe unter Narkose (Narkosebehandlung, Vollnarkose)
    Die Durchführung und Überwachung während der Behandlung erfolgt durch unsere Narkoseärzte.

 

3

Paradontologie

Die Parodontitis ist eine bakteriell bedingte Entzündung, die sich in einer weitgehend irreversiblen Zerstörung des Zahnhalteapparates (Parodontium) zeigt. Umgangssprachlich wird von der Parodontose gesprochen. Parodontose wird durch Röntgenbilder, Zahnfleischtaschentiefenmessung u.ä. diagnostiziert.

Geschlossene Parodontosebehandlung (geschlossene Kürettage)

  • mechanische Säuberung der Wurzel -und Zahnoberfläche mittels Handinstrumenten (Kürretten) oder Ultraschall, unter Lokalanästhesie

Offene Parodontosebehandlung (offene Kürettage)

  • ambulanter operativer Eingriff, bei dem Zahnfleischrandbereiche abpräpariert und die Zahnfleischtaschen unter Sicht vom Zahnarzt behandelt werden

Begleitende Maßnahmen:

Photodynamische Zelltherapie (HELBO)

  • schmerzfreie und schnelle Anwendung der HELBO-Therapie mit Farbstoff und Laserlicht
  • reine lokale Therapie zur Zerstörung der entzündungsverursachenden Bakterien und Pilze im Gewebe
  • zeigt keine negativen Nebenwirkungen
  • ersetzt die antibiotische Begleittherapie

PerioMarker-Test

  • Schnelltest für die Diagnose von parodontalem Gewebeabbau durch den Nachweis des Enzyms aMMP-8 (Matrix-Metalloproteinase-8)
  • Testergebnis liegt bereits nach 10 min vor
  • kann in der Praxis durchgeführt und ausgewertet werden

Weitere Informationen unter: www.chlorhexamed.de/d/periomarker/index.jsp

Knochenaufbau mit synthetischen- (easy graft™) und autologen (Puros® über www.zimmerdental.de/content/pro/purosallograftblock.html )Knochenmaterial

  • Einsatz von synthetischem- und autologem Knochenersatzmaterial aufgrund von Knochenverlust im Kiefer nach bakteriellen Infektionen des Zahnhalteapparates (Parodontitis), nach Entfernung von Zysten oder Wurzelspitzenresektionen
  • Knochenaufbau zur Stabilisierung von Zähnen sowie zur Verankerung von Zahnimplantaten

PerioChip®

  • PerioChip® enthält keine Antibiotika und stellt somit eine einzigartige Therapieform dar
  • PerioChip® ist die Nummer 1 im Kampf gegen Parodontitis

 

3

Lachgas-Sedierung

Angstfrei und Entspannt durch Inhalations-Sedierung mit Lachgas

Haben Sie Angst vor Ihrer zahnärztlichen Behandlung?

Wir bieten in unserer Praxis als besondere Leistung für ängstliche Patienten, unangenehme Behandlungen und Patienten mit Würgereiz eine Lachgas-Sedierung an. Die Lachgas-Sedierung gilt als das sicherste Sedierungsverfahren in der Zahnmedizin. Es wirkt angstlösend, entspannend und eliminiert den Würgereiz. Nach dem Ende der Behandlung verfliegt die Wirkung binnen weniger Minuten.

Entspannt beim Zahnarzt

Angstfrei mit Lachgas

Bereits Millionen Menschen in den USA, Großbritannien und Skandinavien haben ihre Angst vor zahnärztlichen Eingriffen mit Hilfe von Lachgas überwunden. Auch Ihre Zahnarztpraxis setzt auf diese bewährte und sichere Behandlungsmethode – sprechen Sie uns einfach darauf an!

Was ist Lachgas?

Lachgas wird seit 150 Jahren mit großem Erfolg in der Medizin eingesetzt.

Die chemische Bezeichnung ist Distickstoffmonoxid, Stickoxidul oder kurz N2O. Ihr Zahnarzt verabreicht das Lachgas anhand eines speziellen Gerätes. Mit Hilfe eines Mischers, Flowmeter genannt, wird das Lachgas vom Zahnarzt speziell für Sie dosiert. Hierbei wird das Lachgas mit Sauerstoff vermischt und Sie atmen das Gemisch über eine duftende, angenehme Nasenmaske ein.

Wie wirkt Lachgas?

Sie fühlen sich nach wenigen Atemzügen leicht und entspannt. Dabei verlieren Sie jedoch nie das Bewusstsein und sind während der gesamten Behandlung ansprechbar. Lachgas wirkt gleichzeitig beruhigend, angstreduzierend und schmerzlindernd. Nach der Behandlung verschwindet die Wirkung nach kurzer Zeit und Sie sind wieder verkehrstüchtig.

Wie sicher ist die Lachgas-Sedierung?

Die zahnärztliche Sedierung mit Lachgas ist eine sehr sichere Behandlungsmethode und gehört in vielen Ländern schon lange zum Alltag. Dies zeigt sich am Beispiel USA, wo die Behandlung mit Lachgas zum selbstverständlichen Standard in den meisten Zahnarztpraxen gehört. Aufgrund der hohen Patientensicherheit eignet sich diese Behandlungsmethode auch hervorragend für Kinder.

Ihre Vorteile bei der Lachgas-Sedierung auf einen Blick:

  • Behandlung bei tiefer Entspannung und innerer Ruhe
  • Angst wird gelindert
  • Schmerzempfinden wird reduziert
  • Lachgas-Sedierung bietet höchste Sicherheit
  • Würgereiz wird ausgeschaltet
  • Auch für Kinder geeignet
  • Verkehrstüchtig nach kurzer Zeit

 

Sehen Sie hier, wie Patienten ihre Lachgassedierung empfunden haben:

Zum Video